Imkerverein Jeverland
  • Startseite
  • alle Termine
  • Kontakte
  • Dokumente
  • Infobrief
  • Stammtisch
  • Vereinsbeitrag
  • Neuimker
  • Wandern
  • Wissenswertes
 Freitag 10. Oktober 2025
19:30 Uhr
Stammtisch Freitag 19:30 Uhr in Sande
 Samstag 11. Oktober 2025
Deutscher Imkertag in Bremen
 Sonntag 12. Oktober 2025
12:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Brüllmarkt Jever
 Freitag 14. November 2025
19:30 Uhr
Stammtisch Freitag 19:30 Uhr in Sande
 Samstag 15. November 2025
BSV-Neuausbildung
 Freitag 12. Dezember 2025
19:30 Uhr
Stammtisch Freitag 19:30 Uhr in Sande
 Freitag 09. Januar 2026
19:30 Uhr
Stammtisch Freitag 19:30 Uhr in Sande
 Freitag 13. Februar 2026
19:30 Uhr
Stammtisch Freitag 19:30 Uhr in Sande
 Freitag 13. März 2026
19:30 Uhr
Stammtisch Freitag 19:30 Uhr in Sande
 Freitag 10. April 2026
19:30 Uhr
Stammtisch Freitag 19:30 Uhr in Sande
    • Varroawetter
    • Leitfaden zur Varroabekämpfung in Ökoimkereien
    • Varroabehandlung mit Ameinsensäure
      • WindFinder
      • Gute Übersicht bis zu 14 Tagen Vorschau
      • Sammlung Wetterdaten
      • Imkervereins Friesische Wehde
      • Imkerverein Wilhelmshaven
      • Imkerverein Friedeburg-Wiesmoor
      • Imkerverein Aurich
      • Imkerverein Uplengen Hesel
      • De Immen e.V.
      • De Immen e.V. Ostfriesland
      • Imkerverein Herzogenaurach
      • free the bees
      • Laves
        • Informationsmaterial vom Laves
      • Dienstleistungszentren Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz
      • TierSeuchenInformationsSystem
      • Friedrich-Loeffler-Instituts Tierseuchengeschehen
      • Melderegister für invasive Arten
      • Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker e.V.
      • Landesverband Niedersächsischer Buckfastimker e.V.
      • Geschichte der Buckfast-Biene
    • Carnica
      • Rette die Biene
      • Deutschland summt
      • be happy make a bee happy
      • die Honigmacher
      • Blühkalender / Was blüht jetzt
      • Bienenwanderung
  • Verbände
    • Imkerverband Weser-Ems
    • Apis e.V Verein zur Förderung der Bienenkunde
    • Kreisverband der Imker des Landkreises Erlangen - Höchstadt e.V.
    • Termine vom Laves in Celle
    • Termine DIB
    • Landesverband Weser Ems
    • Imkerei Rieken
    • Imkerfachgeschäft Mammen
    • Imkereibedarf Holtermann
    • Hacke Technik - Apinaut
    • Deutscher Bauernverlag
    • Etiketten von Firma MB Design
  • Geschichte vom Verein
  • Beitragsberechnung

Probleme mit Bienen, Wespen, Hornissen oder Hummeln? Hier geht es zum Kontakt

Futterkranzprobe 2025/2026

werte Vereinsmitglieder,

diejenigen die Futterkranzproben zur Untersuchung abgeben möchten sollen die entsprechenden Proben am Imkerstammtisch, am Freitag, den 10. Oktober 2025 ab 19:30 Sande Altmarienhausen mitbringen. Die Proben sind persönlich zumindest durch einen Imkerkollegen / Imkerkollegin persönlich abzugeben.

Gem. Merkblatt LAVES ist wie folgt bei der Probeentnahme zu verfahren.

Die Futter(kranz)proben sollten möglichst nahe am Brutnest von gedeckeltem Futter resp. Honig (kein Pollen) bebrüteter Waben genommen werden. Pro Volk sind 30 – 50 g z. B. mittels eines Esslöffels oder Holzmundspatels zu entnehmen und in einen möglichst reißfesten Probenbeutel (besonders geeignet sind 1,5 L bis 2 L-Gefrierbeutel) zu überführen.

Futter(kranz)proben von max. 12 Völkern sind in einem Beutel zu einer Sammelprobe zu vereinigen (bei Untersuchungen im Sperrbezirk von max. 6 Völkern). Für jede Sammelprobe muss mindestens 100 g Futter mit Wachsresten umfassen. Für jede Sammelprobe sollte ein neues Entnahmewerkzeug (z. B. Esslöffel, Holzmundspatel) verwendet werden, damit keine Sporen von Sammelprobe zu Sammelprobe verschleppt werden. Die Entnahmewerkzeuge werden nicht im Probenbeutel belassen, sondern für Bienen unzugänglich gereinigt bzw. entsorgt.
Sofern mehr als 12 Völker auf einem Stand stehen, sind mehrere Sammelproben zu erstellen.
Hier ist vor Ort, bezogen auf die Völkerzahl, den unterschiedlichen Zustand der Völker etc. die geeignete Auswahl der Völker für die jeweilige Sammelprobe zu treffen. Bienenstände sind getrennt voneinander zu beproben. Auf keinen Fall sollten Einzelvolkproben abgegeben werden.

Der Probenbeutel ist fest zu verknoten. Die Daten der Probe werden mit einem wasserfesten Stift am unteren Rand des Beutels vermerkt:

Name des Imkers
Name des Bienenstandes
ggf. Völkergruppe und Völkerzahl

Sicherheitshalber sollte der verknotete Beutel in einen zweiten Beutel gegeben werden, der ebenfalls fest zu verknoten ist.

Bitte die Beutel in ein Honigglas geben.

Ich empfehle darüber hinaus wenn man unsicher ist was die Probeentnahme anbelangt folgenden Link!

https://www.youtube.com/watch?v=g2iDM5ul-uo&pp=ygUoZnV0dGVya3Jhbnpwcm9iZSBlbnRuZWhtZW4gbmllZGVyc2FjaHNlbg%3D%3D

Mit bestem Gruß

M. Waldmann

1. Vorsitzender Imkerverein Jeverland

Imkerverein Jeverland


Jeder ist willkommen mitzumachen. Wir stehen mit Rat und Tat dem Neuimker zur Seite. Ihm wird ein Imkercoach an die Seite gegeben, damit die ersten Eingriffe in das Volk leichter von der Hand gehen.

Unser Verein ist im Jahr 1886 gegründet worden.

Freizeitimkerei ist eine wunderbare Beschäftigung für Jung und Alt und geeignet sowohl für Männer wie für Frauen.

Wer darüber nachdenkt sich mit der Imkerei zu beschäftigen, dem bietet der Imkerverein Hilfe beim Einstieg in dieses schöne und abwechslungsreiche Hobby. Wir unterstützen durch Rat bei der Planung, durch praktische Mithilfe bei den Arbeiten am Bienenstock.

 

 

be happy

Wettbewerb für die Bienen, für das Leben und für unsere Zukunft

Wir tun was für Bienen

  • Impressum
  • Datenschutz